18. Sächsische Radontage
Programm am Donnerstag 03.04.25
13.00 Uhr | Eröffnung der Tagung |
Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring Rektor der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden |
|
Staatssekretär Ulrich Menke Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Dresden |
Block I: | Aktueller Stand und Entwicklungen im Radonschutz |
13.45 Uhr | Radonschutz in der Schweiz – gesetzliche Regelungen und Aktionsplan Dr. rer. nat. Fabio Barazza Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Bundesamt für Gesundheit (BAG) Direktionsbereich Gesundheitsschutz, Bern |
14.15 Uhr | Radon-Innenraumprognose für Deutschland – Methodik, Ergebnisse und Anwendungen Dr. rer. nat. Eric Petermann Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Berlin |
14.45 Uhr | Radon-Biobanken als Schlüssel zum Verständnis langfristiger Strahleneffekte – Erforschung strahlenbiologischer Veränderungen Dr. rer. nat. Maria Gomolka Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Oberschleißheim |
15.15 Uhr | Kaffeepause |
Block II: | Die DIN/TS 18117-2 – Das neue Regelwerk für den bau- und lüftungstechnischen Radonschutz |
15.45 Uhr | Entstehungsprozess und Konzeption der DIN/TS 18117-2 Prof. Dr.-Ing. Walter-Reinhold Uhlig KORA e. V., Dresden |
16.15 Uhr | Berücksichtigung der geologischen Verhältnisse Dr. rer. nat. Joachim Kemski ö.b.u.v. Sachverständiger für Radon, Bonn |
16.45 Uhr | Bautechnische Lösungen im Radonschutz Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer BDB Qualifizierter Sachverständiger für Abdichtungen und Schäden an Gebäuden, Pohlheim |
17.15 Uhr | Lüftungstechnische Lösungen im Radonschutz Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für technische Gebäudeausrüstung Forschung und Anwendung GmbH, Dresden |
18.30 Uhr | Optional: Ausklang mit Buffet und Fachgesprächen |
18. Sächsische Radontage
Programm am Freitag 04.04.25
Block III: | Radonschutz im Neubau – Projekte, Konzepte und Herausforderungen |
09.00 Uhr | Validierung von Baukonstruktionen und Abdichtungskonzepten im baulichen Radonschutz des Wohnungsbaus Dipl.-Ing. Jakob Klever, Dipl.-Ing. Arno Kohls, Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann, Andy Bödecker Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden/ Saint-Gobain Weber GmbH, Düsseldorf |
09.30 Uhr | Irrwege im baulichen Radonschutz – typische Fallstricke und Lösungsansätze Dipl.-Ing. (BA) Karin Leicht ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Würzburg |
10.00 Uhr | Baulicher Radonschutz in seiner Entwicklung – ein Rückblick und Ausblick Prof. h.c. Dr. rer. nat. habil. Bernd Leißring, Dipl. Ing. Hans- Georg Henjes ö.b.u.v. Sachverständiger für Radiologische Messungen, Radon und Radonschutz, GEOPRAX Bergtechnisches Ingenieurbüro Bernd und Nick Leißring GbR, Chemnitz/KORA e.V., Dresden |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
Block IV: | Anamnese, Diagnose, Therapie – beispielhafte Dokumentation von Sanierungsprozessen radonbelasteter Gebäude |
11.15 Uhr | Serielle Radonsanierung von Industrie- und Gewerbestandorten am Beispiel eines Firmengeländes in Selb (Landkreis Wunsiedel) Dipl.-Geol. Robert Georgi EXradon GmbH, Selb |
11.45 Uhr | Untersuchung und Radonsanierung eines teilunterkellerten Altbaus in Bad Schlema Dipl.-Ing. Toni Müller Wismut GmbH, Chemnitz |
12.15 Uhr | Praxisbericht: Gebäude mit einem hohen Anteil der Radonaktivitätskonzentration aus den Baustoffen Dipl.-Ing. Richard Zinken, Dipl.-Geol. Heiko Herold RADEA Stammhaus GmbH, Hilpoltstein/ Ground-Log, Rehau |
12.45 Uhr | Einfluss von Jahres- und Kurzzeitmessung auf den Sanierungserfolg – ein Beispiel aus der Praxis Dr. rer. nat. Michael Westphal RadonTracer, Dresden |
13.15 Uhr | Schlusswort und Verabschiedung |