Sehr geehrte Damen und Herren,
nach den erfolgreichen Sächsischen Radontagen im April 2024 mit mehr als 200 Teilnehmenden und zahlreichen Fachausstellern möchten wir Sie hiermit über die kommenden 18. Sächsischen Radontage am 3./4. April 2025 informieren.
Unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen hinsichtlich des radonsicheren Bauens fokussieren unsere Themenfelder für das Jahr 2025 auf folgende inhaltliche Schwerpunkte:
-
- Block I: Gesetzliche Randbedingungen und aktuelle Forschungsthemen
- Block II: Die DIN/TS 18117-2 – Das neue Regelwerk für den bau- und lüftungstechnischen Radonschutz
- Block III: Radonschutz im Neubau – Projekte, Konzepte und Herausforderungen
- Block IV: Anamnese, Diagnose, Therapie – beispielhafte Dokumentation von Sanierungsprozessen radonbelasteter Gebäude
In der Organisationsgruppe zu den Radontagen wirken in bewährter Weise das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), das Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum Radonsicheren Bauen und Sanieren (KORA e.V.) sowie weitere langjährige Experten zum radonsicheren Bauen und Sanieren mit. Für die Fachvorträge stehen versierte und engagierte Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachdisziplinen und Regionen zur Verfügung.
Wir hoffen, dass unsere Informationen Ihr Interesse an den 18. Sächsischen Radontagen geweckt haben. Wir wären sehr erfreut, Sie bzw. Ihre Fachkolleginnen und -kollegen oder Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im April 2025 bei unserer Fachtagung in Dresden begrüßen zu dürfen. Gern können Sie dieses Informationsschreiben auch an weitere Interessierte weiterleiten. Für Ihre Anmeldung steht das web-gestützte Anmeldeverfahren auf dieser Seite zur verfügung.
Die Anerkennung der Fachtagung als Weiterbildungsmaßnahme durch einschlägige Architekten- und Ingenieurkammern ist wie gewohnt vorgesehen.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Brockmann Ministerialrat, SMEKUL |
Prof. Dr. Thomas Naumann HTW Dresden |
Prof. Dr. Walter-Reinhold Uhlig KORA e.V. |