Programm 2024

Donnerstag, 25. April 2024

 
13.00 Uhr Eröffnung der Tagung

Prof. Dr. rer. nat. Katrin Salchert
Rektorin der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Staatssekretärin Gisela Reetz
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), Dresden

13.45 bis
15.15
Uhr
 
Block I:
Ergebnisse aktueller Messprogramme zur Radonkonzentration in und außerhalb von Gebäuden

Radonmessungen an Arbeitsplätzen im Radon-Vorsorgegebiet Wunsiedel im Fichtelgebirge
Dr. rer. nat. Christian Rabel
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München

Radon-Konzentrationen während und außerhalb der Arbeitszeit an Arbeitsplätzen und Schulen
Dr. rer. nat. Tryggve Rönnqvist
Radonova Laboratories AB, Uppsala (Schweden)

Auswertung des Radongehalts in der Bodenluft mit künstlicher Intelligenz
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wehr
Fachhochschule Erfurt, Fakultät Bauingenieurwesen

15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 bis
17.15 Uhr
Block II:
Radonschutz im Neubau –Strategien, Maßnahmen und Kosten

Der richtige Fußbodenaufbau unter Berücksichtigung der Radonthematik – Erfahrungsbericht aus der Planung von Schulen und Kindertagesstätten
Dipl.-Kfm. Rudolf Wabra, Dipl.-Ing. Martin Saurbier
RadonPlan, Frechen

Evaluierung der Wirksamkeit von Radondrainagen als Vorsorgemaßnahme in Neubauten
Dipl.-Ing. Gernot Wurm
AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Linz (Österreich)

Radonschutzmaßnahmen in Industriehallen – Grundlegende Betrachtungen und realisierte Beispiele
Prof. Dr.-Ing. Walter-Reinhold Uhlig, Dr. rer. nat. Gerhard Binker
Kora e.V., Dresden; Binker Materialschutz GmbH, Nürnberg

18.00 Uhr
Ausklang mit Buffet und Fachgesprächen (optional)
   

Freitag,
26. April 2024

 
09.00 bis
10.30 Uhr
Block III:
Radonvorsorge im Freistaat Sachsen

Aktivitäten zur Erkundung der Radonsituation in Wohngebäuden im Freistaat Sachsen
Dr. rer. nat. Thomas Heinrich
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), Radebeul

Radonschutz als Kriterium im Planungsprozess bei Neubau- und Sanierungsprojekten des Freistaats Sachsen
Dipl.-Ing. Bettina Gabriel
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Zentrale, Dresden

Förderung von Maßnahmen zur Reduzierung der Radonkonzentration in Sachsen – die Förderrichtlinie Stadtgrün, Lärm, Radon/2023
Dipl.-Geophys. Sabine Gruhne
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), Dresden

10.30 Uhr Kaffeepause
11.15 bis
13:15 Uhr
Block IV:
Anamnese, Diagnose, Therapie – beispielhafte Dokumentation von Sanierungsprozessen radonbelasteter Gebäude

Zielsicheres Radon-Sniffing als maßgebliche Grundlage für eine kostensparende Sanierungsplanung
Dipl.-Biol. Pamela Jentner
OrangePep GmbH & Co. KG, Freising

Die Radon-Echtzeitmessung als Instrument zur Radon-diagnostik und zur Steuerung des Sanierungsprozesses
Dipl.-Ing. Martin Waltl
RadonTec GmbH, München

Radonbelastung und Radonsanierung in beispielhaften Betriebsgebäuden der kommunalen Wasserversorgung
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger
Radon-Informationszentrum, Bernau im Schwarzwald

Möglichkeiten und Grenzen der Radonsanierung mittels dezentraler Lüftungssysteme im Bestand
Dipl.-Ing. Hannes Grünewald
inVENTer GmbH, Jena

13.15 Uhr Schlusswort und Verabschiedung