Donnerstag, 25. April 2024 |
|
13.00 Uhr | Eröffnung der Tagung
Prof. Dr. rer. nat. Katrin Salchert Staatssekretärin Gisela Reetz |
13.45 bis 15.15 Uhr |
Block I: Ergebnisse aktueller Messprogramme zur Radonkonzentration in und außerhalb von Gebäuden Radonmessungen an Arbeitsplätzen im Radon-Vorsorgegebiet Wunsiedel im Fichtelgebirge Radon-Konzentrationen während und außerhalb der Arbeitszeit an Arbeitsplätzen und Schulen Auswertung des Radongehalts in der Bodenluft mit künstlicher Intelligenz |
15.15 Uhr | Kaffeepause |
15.45 bis 17.15 Uhr |
Block II: Radonschutz im Neubau –Strategien, Maßnahmen und Kosten Der richtige Fußbodenaufbau unter Berücksichtigung der Radonthematik – Erfahrungsbericht aus der Planung von Schulen und Kindertagesstätten Evaluierung der Wirksamkeit von Radondrainagen als Vorsorgemaßnahme in Neubauten Radonschutzmaßnahmen in Industriehallen – Grundlegende Betrachtungen und realisierte Beispiele |
18.00 Uhr |
Ausklang mit Buffet und Fachgesprächen (optional) |
Freitag,
|
|
09.00 bis 10.30 Uhr |
Block III: Radonvorsorge im Freistaat Sachsen Aktivitäten zur Erkundung der Radonsituation in Wohngebäuden im Freistaat Sachsen Radonschutz als Kriterium im Planungsprozess bei Neubau- und Sanierungsprojekten des Freistaats Sachsen Förderung von Maßnahmen zur Reduzierung der Radonkonzentration in Sachsen – die Förderrichtlinie Stadtgrün, Lärm, Radon/2023 |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
11.15 bis 13:15 Uhr |
Block IV: Anamnese, Diagnose, Therapie – beispielhafte Dokumentation von Sanierungsprozessen radonbelasteter Gebäude Zielsicheres Radon-Sniffing als maßgebliche Grundlage für eine kostensparende Sanierungsplanung Die Radon-Echtzeitmessung als Instrument zur Radon-diagnostik und zur Steuerung des Sanierungsprozesses Radonbelastung und Radonsanierung in beispielhaften Betriebsgebäuden der kommunalen Wasserversorgung Möglichkeiten und Grenzen der Radonsanierung mittels dezentraler Lüftungssysteme im Bestand |
13.15 Uhr | Schlusswort und Verabschiedung |