Programm 2023

Montag, 24. April 2023

 
13.00 Uhr Eröffnung der Tagung

Prof. Dr. rer. nat. Katrin Salchert
Rektorin der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Dr. rer. nat. Gerd Lippold
Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Dresden

13.45 bis
15.15
Uhr
 
Block I:
Prüfung der Radonexposition an Arbeitsplätzen: Ausgewählte Ergebnisse und Follow-Up

Ein Überblick zu den Messdaten anerkannter Radonmessstellen im Bundesgebiet
Dipl.-Umweltwiss. Sebastian Feige
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Berlin

Ermittlung der Radonkonzentration an Arbeitsplätzen in Gebäuden der Uranbergbaustandorte der Wismut GmbH
Dipl.-Phys. Jens Regner,
Wismut GmbH, Chemnitz

Radonmessungen und Erfolg einfacher Schutzmaßnahmen in Schulen und Kindertagesstätten am Beispiel einer Stadt in Sachsen
Dipl.-Biochem. Mandy Alisch-Mark,
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), Chemnitz

15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 bis
17.15 Uhr
Block II:
Juristische und organisatorische Betrachtungen zum Umgang mit Radon in Planung, Bau und Nutzung

Besonderheiten im Planungs- und Ausführungsprozess von Neubauprojekten in Radonvorsorgegebieten –
Erkenntnisse aus der Sicht eines Juristen
RA Klaus Scharlemann,
ScharlemannGross Rechtsanwälte, Leipzig

Erhöhte Radonkonzentrationen als potentieller Baumangel in Neubau und Bestand
RA Martin Mohren,
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Mönchengladbach

Organisatorische Besonderheiten im Planungs- und Ausführungsprozess von baulichen Sanierungsmaßnahmen
Dipl.-Ing. Hans-Georg Henjes
KORA e.V., Schneeberg

18.00 Uhr
Optional
Ausklang mit Buffet und Fachgesprächen
   

Dienstag,
25. April 2023

 
09.00 bis
10.30 Uhr
Block III:
Handlungsfelder des baulichen Radonschutzes: Aktueller Erkenntnisstand

Handlungsfeld I: Abdichtungstechnik
Dipl.-Ing. Arno Kohls
Saint-Gobain Weber GmbH, Düsseldorf

Handlungsfeld II: Lüftungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann,
ITG Institut für technische Gebäudeausrüstung Forschung und Anwendung GmbH, Dresden

Handlungsfeld III: Radonquelle Baugrund
Dr. rer. nat. Joachim Kemski
ö.b.u.v. Sachverständiger für Radon, Bonn

10.30 Uhr Kaffeepause
11.15 bis
13:15 Uhr
Block IV:
Radonschutz im Gebäudebestand: Diagnostik, Planung und bauliche Umsetzung

Stand der Vorbereitungen zum neuen WTA-Merkblatt
„Radon im Gebäudebestand“
Prof. Dr.-Ing. Walter-Reinhold Uhlig
KORA e.V., Dresden

Erweiterte Radondiagnostik im Bestand – Unterdruckmessungen und Quellensuche
Dr. rer. nat. Thomas Haumann
Sachverständiger für Umweltanalytik und Baubiologie, Essen

Feuchtigkeits- und Radonschutz im Komplex der Sanierungsplanung
Prof. h. c . Dr. rer. nat. habil. Bernd Leißring
ö. b. u. v. Sachverständiger für Radiologische Messungen, Radon und Radonschutz,
Geoprax Bergtechnisches Ingenieurbüro, Chemnitz

Erfahrungsbericht zu Radonsanierungen:
Problemfelder, Besonderheiten und Unwägbarkeiten
Dr. rer. nat. Gerhard Binker
Binker Materialschutz GmbH, Nürnberg

13.15 Uhr Schlusswort und Verabschiedung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.