Donnerstag, 15. Oktober 2020
09.00 Uhr | Eröffnung der Tagung Prof. Dr. Thomas Naumann, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden |
09.10 Uhr // |
Bundesweite Regelungen und Maßnahmen zum Schutz vor Radon; Ausweisung von Radonvorsorgegebieten Claudia Engelhardt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Bonn |
09.45 Uhr // |
Ergebnisse der Gebietsausweisung in Sachsen Dr. Thomas Heinrich, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), Radebeul |
10.20 Uhr | Pause |
10.40 Uhr // |
Herausforderungen bei der Kommunikation von Radonschutz im Zusammenhang mit der Messung von Arbeitsplätzen Christiane Pölzl-Viol, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), München |
11.15 Uhr // |
Radonsicherheit als neue Zielgröße beim „Design & Build“-Prozess Kevin Suplie, Andrea Wagner Goldbeck GmbH, Treuen |
11.50 Uhr |
Mittagspause |
12.45 Uhr // |
Radonsicheres Bauen als Planungsziel der Bauwerksabdichtung Willi Wegener, Andreas Seeling Saint-Gobain Weber GmbH, Datteln |
13.20 Uhr // | Erkundung und Klassifizierung von Radoneinwirkungen aus dem Baugrund Jens Drechsler BGD Ecosax GmbH, Dresden |
13:55 Uhr |
Schlussworte |